Ihr Standort kann nicht ermittelt werden. Bitte wählen Sie eine Filiale aus der Übersicht.
Der Datenschutz nimmt bei uns (Galeria Markthalle GmbH & Co. KG; im Folgenden auch: Galeria Markthalle) einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Verarbeitung streng an die gesetzlichen Bestimmungen und respektieren Ihre Privatsphäre.
Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz bei
und damit zusammenhängenden Themen zusammengestellt.
1. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) durch Galeria Markthalle erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
2. Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich?
Soweit nicht anders angegeben, ist Verantwortlicher für die im Folgenden erläuterten Verarbeitungen Ihrer Daten die Galeria Markthalle GmbH & Co. KG, Theodor-Althoff-Straße 2, 45133 Essen (nachfolgend „Galeria Markthalle“ oder „wir“).
3. Sie besuchen galeria-markthalle.de
Als Besucher unserer Website galeria-markthalle.de können Sie diese nutzen, um sich über unsere Angebote und unser Unternehmen zu informieren sowie weitere Funktionen zu nutzen. Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insb. der DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Website möglichst genau informieren. Um Ihre Daten bei der Internet-Übertragung vor unbefugten Zugriffen zu schützen, setzten wir TLS als eines der zurzeit sichersten Verschlüsselungsverfahren ein.
3.1 Sie surfen auf galeria-markthalle.de
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie auf unserer Website surfen, werden – auf Basis des Internetprotokolls HTTP/S – Seiten von Ihrem Gerät angefordert und von unserem Webserver an Sie übermittelt. Ggf. erfolgt auch eine Übertragung von Formulardaten, die Sie eingeben. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgen jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug dieser Daten zu Ihrer Person hergestellt wird. Diese Verbindungsdaten und etwaige Formulardaten werden verarbeitet, um Ihnen das Surfen auf galeria-markthalle.de zu ermöglichen und den jeweils damit von Ihnen verfolgten Zweck zu verwirklichen (z. B. Information über das Unternehmen, Kontaktaufnahme etc. – Näheres dazu unten). Zudem werden die jeweiligen Server-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Diese Logfiledaten verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um rechtswidrige Angriffe auf unsere Systeme abzuwehren, aufzuklären und ggf. verantwortliche Personen zur Rechenschaft zu ziehen. Darüber erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unserer Website verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d. h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, sodass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben, und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Ohne die Verarbeitung der o. g. Daten ist eine Nutzung der Website galeria-markthalle.de leider nicht möglich.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?
Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab:
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein Widerspruchsrecht für die Zukunft nach Art. 21 DSGVO (siehe Punkt 8 dieser Hinweise).
Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten vollautomatisiert auf unserem Server. Nur ausnahmsweise (z. B. zur Fehlersuche oder Aufklärung von Attacken) werden Logfiles von unserer IT-Abteilung genutzt und ggf. an öffentliche Stellen wie Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zum Zwecke der Aufklärung bzw. Verfolgung von rechtswidrigen Angriffen auf unsere Systeme weitergegeben.
Formulardaten werden je nach Funktion wie Verbindungsdaten nur von unserem Webserver verarbeitet (z. B. für die Suchfunktion) oder für Zwecke der jeweiligen Funktion an in- oder externe Empfänger weitergeleitet. Näheres hierzu finden Sie bei der jeweiligen Funktionalität.
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Logfiledaten werden für eine Woche gespeichert. Verbindungsdaten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht. Formulardaten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung der jeweiligen Aktion erforderlich sind.
Es gelten insbesondere folgende Löschfristen:
3.2 Warum wir Technologien wie Cookies verwenden
Wie praktisch jede Website setzen wir sog. Cookies und ähnliche Technologien ein. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites erzeugt werden, auf der Festplatte Ihres Servers abgelegt werden und die Wiedererkennung ermöglichen. Wir nutzen Cookies, um verschiedene Informationen während Ihres Besuches auf galeria-markthalle.de zwischen zu speichern, wie beispielsweise Ihre Session-ID (automatisch vom Webserver erzeugte Nummer, die Sie während eines Besuches auf galeria-markthalle.de erhalten) oder besuchte Unterseiten. Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse werden nicht im Cookie gespeichert.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten.
Die Verarbeitung der im Rahmen der Cookie-Nutzung anfallenden personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im letzteren Fall dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, zur Förderung unserer Geschäftszwecke unsere Website und Werbekanäle zu optimieren.
Für das Ablegen und das Auslesen von Cookies auf Ihrem Gerät benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir weisen Sie beim Betreten der Seite darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung erteilen, soweit Sie die Seite nutzen und dem Setzen von nicht technisch erforderlichen Cookies nicht widersprechen (§ 15 Abs. 3 TMG, Art. 21 DSGVO).
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung gemäß § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit widersprechen. Wenn Sie widersprechen, unterbleibt die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung für die Zukunft. Für die Nutzung der Website hat dies keine Nachteile, soweit Sie nicht auch die Cookie-Funktionen für technisch erforderliche Cookies deaktivieren.
Soweit es sich nicht um technisch für die von Ihnen gewünschten Dienste erforderliche Cookies handelt – was jeweils angegeben ist – können Sie der Verwendung von Cookies und der damit zusammenhängenden Datenverarbeitung jederzeit wie folgt widersprechen:
Wenn Sie widersprechen, unterbleibt die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung für die Zukunft. Für die Nutzung der Website hat dies keine Nachteile, soweit Sie nicht auch die Cookie-Funktionen für technisch erforderliche Cookies deaktivieren.
3.2.1 Welche Cookies wir zu Marketingzwecken, Webanalysen und Werbung einsetzen
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Websites von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und https://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In letzterem Fall dient die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse unserer Nutzer, das bestmögliche Benutzererlebnis zu erhalten. Es dient ferner unseren berechtigten Geschäftsinteressen, unsere Website zu optimieren, ihre Reichweise, Nutzbarkeit und Inhalt weiter zu verbessern und so letztendlich unser Geschäft zu fördern.
Adform
Zur Schaltung interessenbezogener Werbung werden Cookies der Adform A/S Wildersgade 10B, 1, 1408 Copenhagen K, Denmark gesetzt. Dafür werden in pseudonymen Nutzungsprofilen Informationen zu Betriebssystem, Browserversion, IP-Adressen, geographische Lage sowie Anzahl der Klicks oder Views gespeichert. Diese Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Deaktivierungsmöglichkeit:
Bei Klick auf diesen Link können Sie ein Opt-Out-Cookie setzen lassen, der jede weitere Datenerhebung verhindert: https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/
Sie können auch in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern, dass Cookies gesetzt werden oder bereits gesetzte Cookies regelmäßig löschen lassen. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass dann auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, sodass Sie etwaige Widersprüche erneut ausüben müssen.
3.3 Weitere Funktionalitäten (z. B. Newsletter)
Informationen zum Newsletter von Galeria Markthalle Gewinnspielaktionen finden Sie unter Ziff. 4 bzw. Ziff. 5.
4. Sie beziehen unseren Newsletter oder möchten diesen abonnieren?
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Sehr gerne informieren wir Sie schnell und unkompliziert über Neuigkeiten und interessante Angebote. Hierzu bieten wir Ihnen den Service unseres Newsletters an, der zum Beispiel Produktempfehlungen und Hinweise auf Aktionen enthält.
Mit Ihrer Anmeldung zum Galeria Markthalle Newsletter willigen Sie ein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Kontaktdaten) sowie bestimmte Daten zu Ihrer Nutzung des Newsletters (Nutzungsdaten) verwenden.
Ihre Kontaktdaten benötigen wir, um den Newsletter an Sie versenden zu können.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten für unseren Newsletter erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie – ebenso wie die Einwilligung in die Übersendung von E-Mails gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Nutzung des „Unsubscribe-Links“ im Newsletter oder eine Mitteilung in Textform an die im Newsletter genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. Bitte wenden Sie sich dazu z.B. an Galeria Markthalle GmbH & Co. KG, Theodor-Althoff-Straße 2, 45133 Essen, kontakt@karstadt-lebensmittel.de
Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie Sie den Newsletter weiter abonnieren. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen / den Newsletter abbestellt haben, löschen wir Ihre Daten.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie können unsere Website galeria-markthalle.de und die auf der Website angebotenen weiteren Funktionen auch ohne ein Newsletter-Abonnement nutzen. Wenn Sie keinen Newsletter abonnieren, können wir Ihnen jedoch keine Produktinformationen und Informationen über Aktionen etc. zukommen lassen.
5. Sie möchten an Gewinnspielaktionen teilnehmen?
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie an einem von uns angebotenen Gewinnspiel teilnehmen möchten, verarbeiten wir Ihre für die Teilnahme am Gewinnspiel angegebenen oder in diesem Zusammenhang sonst erhobenen Daten (Gewinnspieldaten) zur Durchführung des Gewinnspiels. Dies umfasst insb. auch die Kontaktaufnahme, um Sie über einen etwaigen Gewinn zu informieren.
Wir verarbeiten Ihre Gewinnspieldaten außerdem zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie um gegen uns oder gegen Sie gerichtete Straftaten (z. B. Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl) zu verhindern bzw. zu verfolgen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?
Die im Rahmen eines Gewinnspiels von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung der Auslobung bzw. des Gewinnspielvertrages).
Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Gewinnspieldaten speichern wir nur so lange, wie dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Nach Beendigung und Abwicklung des Gewinnspiels werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben, und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Es steht Ihnen selbstverständlich frei, nicht an einem unserer Gewinnspiele teilzunehmen. Ohne die Bereitstellung der Gewinnspieldaten kann eine Teilnahme jedoch nicht stattfinden.
6. Wie dürfen wir uns mit Ihnen austauschen und wie können Sie uns kontaktieren?
Sehr gerne können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.
Allgemeine Anfragen
Anfragen zum Datenschutz
Auch im Zuge einer Kommunikation erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten.
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen. Diese Kommunikationsdaten verwenden wir, um Ihrem jeweiligen Anliegen nachzukommen.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben, und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir können Ihre Anliegen jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns ausreichende Informationen hierfür zur Verfügung stellen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?
Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Kommunikationsdaten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz wie E-Mails üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung; Profiling
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten weder für automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling.
8. Ihre Rechte
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden
oder
© Galeria Markthalle GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.